Datenschutzerklärung des WLV

 

1. Allgemeines zum Datenschutz

 

Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie Ihre Daten bei Nutzung unseres Webangebots und weiterer Angebote verarbeitet werden. Der WLV behandelt Ihre Daten verantwortungs-bewusst und entsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Bei der Nutzung unserer Homepage werden personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Erhebung Ihrer Daten auf unserer Homepage ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten unserer Website zu bieten und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten.

Im Zusammenhang mit unserer Homepage erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Nutzung der Webseite, die Abwicklung von Anfragen oder Aufträgen erforderlich ist.

Für andere Zwecke werden die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet. Ausschließliche Grundlage für eine solche Nutzung ist Ihre schriftliche Einverständniserklärung oder eine Erlaubnis durch Rechtsvorschriften. Eine Weitergabe an Dritte ohne entsprechende Rechtsvorschrift wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck erforderlich ist.

 

2. Verantwortliche Stelle

 

Westfälisch-Lippischer Verband der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ev.-Kirchl. Verwaltungsdienst

Vorsitzende: Birgit Kenneweg

Anschrift: Heinrichstr. 17, 32130 Enger

Email: kenneweg@wlv-berufsverband.de

Tel.: 0151 12394886

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

3. Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber dem WLV folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

-  das Recht auf Auskunft,

-  das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten,

-  das Recht auf Löschung Ihrer Daten,

-  das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten,

-  das Recht auf Widerspruch zur Verarbeitung ihrer Daten und

-  das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenden Sie sich dazu bitte per Mail kenneweg@wlv-berufsverband.de oder schriftlich an die im Impressum angegebene Anschrift.

 

4. Beschwerderecht

 

Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den WLV einzulegen (Artikel 77 DSGVO i.V. m. § 29 DSG NRW).

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de

 

5. Auftragsverarbeitung – Cookies – Analysetools

 

Die Internetseite des WLV wird gehostet bei 1&1Ionos SE mit Sitz in Montabaur.

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

- Browsertyp und Browserversion

- verwendetes Betriebssystem

- Referrer URL

- Hostname des zugreifenden Rechners

- Uhrzeit der Serveranfrage

- IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Es werden ausschließlich technische Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und von Ihrem Browser gespeichert werden. Cookies dienen dazu, den Internetauftritt des WLV nutzerfreundlicher zu gestalten. Eine Verwendung von Cookies kann durch Sie unterbunden werden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Gleichfalls können Sie in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten sowie Cookies nur im Einzelfall erlauben. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren oder die Cookies jederzeit manuell löschen. Die jeweiligen Einstellungen hängen von dem benutzten Browser ab.

 

6. Sicherheit der Daten

Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.

 Neuer Text